Vorbei am offenen kommunikativen Prozess - entsteht seit Jahrzehnten eine

neue Ordnung im Rechtsverständnis.

 Ökonomie hat Vorrang.

 

Internationale Verträge  werden bis zum Recht auf Leben

und körperliche Unversehrtheit, vermehrt an die Verfügung über Eigentum, anstatt

an das wahre Mensch

SEIN gebunden.

 

Die Menschenwürde wird angetastet.

 2023 DEUTSCHER

 

BUNDESTAG

 

MAHNMAL IN  BERLIN

 

FÜR  ZEUGEN  JEHOVAS

25. März     2023

 

TRAUERFEIERDER ZEUGEN JEHOVAS

 

 

Mehr als 50 Gemeinden diesser Glaubensgemeinschaft werden um 15 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung in der Sporthalle Hamburg in Winterhude dabei sein. An

 

Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) wird zu der Veranstaltung kommen.

 

Die Trauerfeier werde aus zwei Teilen bestehen, sagte der Sprecher der Zeugen Jehovas in Norddeutschland, Michael Tsifidaris, gegenüber dem Radiosender „NDR 90,3“.

 

Tsifidaris: „Wir werden im ersten Teil der Veranstaltung den religiösen Teil erleben in Form eines Gottesdienstes. Es wird eine Gedenkansprache gehalten. Und im Anschluss haben die Vertreter von Stadt und Land die Möglichkeit, sich an die Angehörigen zu wenden.“

SURYA    GLIED
SURYA GLIED
MARTIN   HERMELING
MARTIN HERMELING
FÜR   TRISTAN
FÜR TRISTAN
D G S
D G S
Mitteldeutschland

YAHIA ABOU ASSALI

Leipziger Architekturstudent 2021
Leipziger Architekturstudent 2021
MS
MS
H20_am_TAG mit Blick aus dem Kinderzimmer
H20_am_TAG mit Blick aus dem Kinderzimmer
DIE  LAGE  DER  LITERATUR Abb. Hope Gangloff Geb.1974 New York
DIE LAGE DER LITERATUR Abb. Hope Gangloff Geb.1974 New York
Foto_FEAN
Foto_FEAN

Besucherzaehler

Argentinien
3
0
Kroatien
 
Frankreich
2
0
Marokko

 

Im Spiel um Platz 3 Kroatien auf Marokko

 

17. 12. | Samstag 16. 00 Uhr 

 

 

KROATIEN  

 

 

 

 

 

 

 

    

 

:

 

Marokko

 

 

 

                    WM 2022 Gruppe E 

Die deutsche Fußballnationalmannschaft wird in der WM 2022 Gruppe E spielen. 

 

 Weltmeister -2010- Spanien  + Japan 

 

 

Der Gewinner aus dem interkontinentalen Playoff zwischen

 

  

(Nordamerika-Gruppe)  + Neuseeland (Gewinner Ozeanien).

 

Der  4.Gegner wurde im Juni 2022 ermittelt, es ist:  Costa Rica

1 Costa Rica, Costa Rica Costa Rica  (01.12.)              
2 Spanien, Spanien Spanien      ( 27.11)              
3 Deutschland, Deutschland Deutschland              
4 Japan, Japan Japan          [ 23.11.]

Manuel Neuer wird die Kapitänsbinde “One Love”  ( sie ziert ein Herz in bunten Farben, die für Vielfalt stehen und der Aufschrift “One Love” ) zur Weltmeisterschaft in Katar für das DFB-Team  tragen.

 

Auftaktspiel am 23. November gegen Japan (ab 14 Uhr MEZ)

 

Am 27. November (ab 20 Uhr MEZ) wartet in Al-Chaur die Auswahl | Spanien.

Der dritte Vorrundengegner im abschließenden Gruppenspiel am 1. Dezember (ab 20 Uhr MEZ),

Costa Rica.

Diese Kampagne ist eine gemeinsame Aktion der Nationalmannschaften aus

 

England,

 Niederlande,

Belgien,

Schweiz,

Wales,

Frankreich,

Dänemark,

Norwegen,

Schweden und

Deutschland.

 

Die Idee dazu entstand innerhalb der UEFA Working Group.

 

Manuel Neuer kommentiert:

 

“Die Liebe zum Fußball verbindet uns alle. Egal, wo wir herkommen, wie wir aussehen und wen wir lieben. Fußball ist für alle da. Und der Fußball muss für alle da sein, die sich diskriminiert und ausgeschlossen fühlen, überall auf der Welt. Ich bin stolz darauf, diese Botschaft gemeinsam mit meinen Kapitänskollegen aus anderen Nationen zu senden. Denn jede Stimme zählt.”

 

DFB intensiviert Dialog mit Menschenrechts-Kongress zu Katar

 

 

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) intensiviert den Dialog über die Situation im WM-Ausrichterland Katar und richtet am Montag den Kongress “Sport und Menschenrechte: Maßnahmen vor, während und nach der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Katar 2022” auf dem DFB-Campus in Frankfurt am Main aus. An der Veranstaltung, die in Teilen live auf DFB-TV übertragen wird, nehmen neben DFB-Präsident Bernd Neuendorf und Oliver Bierhoff, Geschäftsführer Nationalmannschaften und Akademie, unter anderen Luise Amtsberg, MdB sowie Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe, Lise Klaveness, Präsidentin des Norwegischen Fußball-Verbandes NF, und S.E. Scheich Abdulla Bin Mohammed bin Saud Al-Thani, Botschafter des Staates Katar in Deutschland, teil. Unter anderem wird es Impulsvorträge von Markus N. Beeko, Generalsekretär Amnesty International Deutschland, Christian Mihr, Geschäftsführer Reporter ohne Grenzen, Dietmar Schäfers, Vizepräsident Bau- und Holzarbeiter Internationale, und Dario Minden, 2. Vorsitzender Unsere Kurve, geben.

 

Im Mittelpunkt des Kongresses stehen vier Dialogforen, in denen vor dem Hintergrund der Menschenrechtslage in Katar über die Rolle des DFB und anderer an der WM beteiligter Akteure diskutiert wird. Unter anderem über folgende Fragestellungen: Wie sind die bisher getroffenen Maßnahmen einzuschätzen? Welche Erwartungen stellen sich während der WM an die Beteiligten? Und welche Maßnahmen braucht es, um langfristig einen besseren Umgang mit dem Thema Menschenrechte im Profisport sicherzustellen? Zudem sprechen Celia Šašić, DFB-Vizepräsidentin für Gleichstellung und Diversität, Handball-Nationalspieler Patrick Groetzki und Langstrecken-Geher Jonathan Hilbert über ihre Rolle und Einflussmöglichkeiten im Rahmen von Sportveranstaltungen. Ein Abschlusspanel ermöglicht den Blick in die Zukunft: Was können Politik und Sport voneinander und aus den Erfahrungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 lernen?

 

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: “Gemeinsam mit allen relevanten Akteuren blicken wir auf die Situation in Katar und bringen uns ein. Und nur gemeinsam können wir aus den Erfahrungen dieser WM die richtigen und nötigen Schlüsse für die künftige Ausrichtung von Sportgroßveranstaltungen ziehen. Dazu stehen wir im engen Austausch mit Menschenrechtsorganisationen, Fraueninitiativen, der Politik, Fanorganisationen und Vertreterinnen von LGBTIQ+ Gruppen. Mit unserem Kongress wollen wir diesen Dialog rund zwei Monate vor Beginn der WM weiter vorantreiben. Der DFB hat Verantwortung. Und die nehmen wir auch mit Blick auf Katar wahr.”

 

Für interessierte Medienvertreter*innen wird ein Teil der Veranstaltung

von 10 bis 11.45 Uhr über DFB-TV live gestreamt. 

Dann wird das Video über DFB.de und YouTube abrufbar sein.

16.09.2022

 

15.09.2022

 

***  AKTUELLES  ***    AKTUELLES  ***   AKTUELLES  ***   AKTUELLES  ***   AKTUELLES  ***   AKTUELLES 

 

Mit einem Neuling und drei Rückkehrern im Kader im Vergleich zu den Juni-Länderspielen geht die Nationalmannschaft in die abschließenden beiden Gruppenspiele in der UEFA Nations League gegen Ungarn und England. Bundestrainer Hansi Flick hat erstmals den 20 Jahre alten Verteidiger Armel Bella Kotchap vom englischen Premier-League-Klub FC Southampton berufen. Außerdem kehren Nationaltorhüter Marc-André ter Stegen vom FC Barcelona, der im Juni in Absprache mit Bundestrainer Flick pausiert hatte und nicht für die vier Spiele im Rahmen der UEFA Nations League nominiert worden war, Matthias Ginter vom SC Freiburg und Robin Gosens von Inter Mailand in das 24 Mann starke Aufgebot zurück.

 

Das DFB-Team trifft am 23. September (ab 20.45 Uhr, live im ZDF), in Leipzig auf Ungarn. Am 26. September (ab 20.45 Uhr, live bei RTL) folgt das abschließende Gruppenspiel der UEFA Nations League im Londoner Wembley-Stadion gegen England. Deutschland ist in der Gruppe 3 der Nations League aktuell mit sechs Punkten und damit mit einem Zähler Rückstand Tabellenzweiter hinter Ungarn. Die vier Gruppensieger der Liga A spielen den Gewinner der Nations League in einer Endrunde im Juni 2023 aus.

 

Direktion Öffentlichkeit

 

 

 

Die Vision 2020–2023 ist ein Versprechen an die FIFA-

 

Mitgliedsverbände,  wie auch  allen Fussballfans.

 

Auch an die beiden grössten Fussballwettbewerbe der Welt – die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft™ und die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft™ –, die 2022 und 2023 mit Katar bzw. Australien und Neuseeland zu neuen Ufern aufbrechen, muss.

 

Der internationale Elitefussball die gesamte globale Gemeinschaft, die Fussball lebt und atmet, widerspiegeln. 2020 konnte die FIFA dank der soliden Finanzverwaltung in den letzten Jahren ihre Mitgliedsverbände während der COVID-19-Pandemie mit praktischer Zusammenarbeit, Solidarität und Führungsstärke unterstützen. Nachdem für alle Mitglieder der Fussballfamilie gesorgt ist, können wir uns wieder auf die Entwicklung des modernen, zugänglichen und inklusiven globalen Fussballs konzentrieren, der uns vorschwebt. Im Folgenden blicken wir zurück auf die Erfolge und Weichenstellungen im ersten Jahr der Vision. Zuerst aber ein Blick voraus auf die nächsten Schritte: Stärkung der Führungsstrukturen und Reform des Transfersystems, die mehr Geld für eine nachhaltige Förderung des Fussballs generieren werden, sowie Effizienzsteigerung bei der FIFA durch die Überarbeitung interner Prozesse. Wir wollen nicht nur den Besten der Welt eine optimale Bühne bieten, sondern für den gesamten Sport und mithilfe des Fussballs auch für die breite Gesellschaft wirklich etwas bewegen.

 

Im Austausch mit den Interessengruppen des Fussballs haben wir nicht nur geredet, sondern vor allem auch zugehört. Die FIFA hat so ein Diskussionsforum für Themen geschaffen, die uns alle angehen: internationale Spielkalender, Wettbewerbe, Entwicklungsinitiativen, der Einsatz von Technologie und Führungsreformen. Wir dürfen Kontroversen nicht scheuen, da wir alle von der Kreativität und der Innovation profitieren, die in Debatten entstehen und uns neue und für alle bessere Wege für den Fussballbetrieb aufzeigen. In diesem Sinne starten wir ins zweite Jahr der Vision, um den Fussball wirklich zu globalisieren, da der globale Fussball die Welt widerspiegeln muss.

 

Mit sportlichen Grüssen

Gianni Infantino

© REWE

 

Die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022™ bietet mit der FIFA World Cup Qatar 2022 LLC, einer von der FIFA gegründeten Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die 51 Prozent der Anteile hält, und der Qatar 2022 Local Organisationskomitee LLC, die 49 Prozent hält, einen innovativen Ansatz für das Betriebsmodell des Turniers. Dieses Joint Venture ist für die Projekte verantwortlich, die mit der Durchführung von Wettbewerben, dem Turnierbetrieb und den Dienstleistungen sowie den Betrieb innerhalb der offiziellen Standorte der FIFA-Weltmeisterschaft zusammenhängen. Team Services, Trainingsstätten, Volunteers, Gästemanagement, Logistik, Catering und Akkreditierung sind Beispiele für Projekte unter der Verantwortung der LLC.

H.E. Hassan Al Thawadi ist der Vorsitzende der LLC. Colin Smith, FIFA-Wettbewerbs- und Veranstaltungsdirektor: ist der Generaldirektor der FIFA-Generaldirektion für Turniere & Events, .

Grössere Teilnehmerfelder bei Spitzenturnieren fördern

 

den  internationalen Wettbewerb. Der neue FIFA-

 

Klubwettbewerb, der  2021 in der VR China hätte

 

stattfinden sollen, aber wegen der  COVID-19-Pandemie

 

verschoben werden musste, wird einem grösseren Kreis

 

von Klubs die Möglichkeit bieten, sich auf höchster Ebene

 

zu messen und sich so zu verbessern.

 

Mehr Spielmöglichkeiten bietet fortan auch die

 

FIFA Frauen- Weltmeisterschaft, die 2023 in Australien und

 

Neuseeland erstmals mit 32 Teams ausgetragen wird.

Im Bewusstsein, dass das technische Personal bei der Förderung des Fussballs eine wesentliche Rolle spielt, veranstaltete die FIFA 2020 mehr als 500 Sitzungen zwischen den technischen Direktoren von FIFA-Mitgliedsverbänden und ihren regionalen technischen Beratern. 

Technische Direktoren von 35 Mitgliedsverbänden nahmen zudem an Kursen zur Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung teil, während fast 700 Delegierte technischen Seminaren beiwohnten. Auch Trainer und Trainerinstrukteure waren Ziel von Bildungsprogrammen, indem rund 200 Trainerinstrukteure im Jahresverlauf gecoacht wurden. 

Zur Entwicklung eines Systems zur gegenseitigen Anerkennung von Trainerlizenzen wurde zudem eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aller Konföderationen gebildet. Parallel dazu wurde der Austausch von Wissen und Standards auch unter den FIFA-Mitgliedsverbänden gefördert, indem zusammen mit dem französischen Fussballverband nach einem Pilotprojekt mit vier Ländern ein technisches Unterstützungsprogramm lanciert wurde.

Vor zwei Jahren startete die FIFA ein Talentförderungsprogramm, das ihren

 

Mitgliedsverbänden viele Anreize

 

bietet, ihre Förderstrukturen mit der individuellen Analyse ihrer bestehenden Infrastruktur

 

sowie einzigartigen

 

Nachwuchskonzepten zu stärken. Mit mehr als 200 beteiligten Mitgliedsverbänden ist das

 

Programm

 

eine globale Initiative.

 

© REWE   |   2022